Rückblick Juli 2023

Der Juli entpuppte sich als ziemlich märchenhafter Monat. Drei öffentliche Veranstaltungen, darunter eine Premiere, durfte ich gestalten. Darüber hinaus waren dreiviertel der Erzähler*Innen der MÄRCHENERZÄHLEREI in Pappenheim. Privat bin ich auf einem Wanderweg mit märchenhaften Namen unterwegs gewesen, war auf unserem Weinfest und habe den Hafensommer in Würzburg besucht.

Auf dem Grimm-Weg

Diesmal begann der Monat gleich am 2. mit einer Wanderung. Wir sind auf dem Grimm-Weg, der an anderen Stellen auch Wilhelm-Grimm-Weg genannt wird, zur Aschaffquelle gewandert und von dort wieder zu unserem Ausgangspunkt an der Festhalle in Waldaschaff. Der Weg selbst ist wunderschön und da fast komplett geschottert bzw. asphaltiert auch für Regenwetter geeignet, gleichzeitig ist er so schattig, dass auch höhere Temperaturen nicht stören.

Die Aschaffquelle bei Waldaschaff

Die Quelle sprudelt und zum Überqueren des Baches gibt es anstelle einer Brücke ein paar Trittsteine. Allerdings ist mir als Märchenerzählerin ja der Name „Wilhelm-Grimm-Weg“ ins Auge gesprungen, doch ich konnte bis jetzt nicht ergründen, warum er so heißt. Weder gab es irgendwo Tafeln mit Märchen oder Erklärungen, noch hat meine Internet Recherche irgendetwas zu Tage gefördert. Also, wenn einer von Euch weiß wieso der Weg diesen Namen trägt, dann schreibt es mir bitte in die Kommentare, denn ich würde das Rätsel gern lösen.

Unter dem Erzählbaum am Walberla

Die Ehrenbürg ist ein gut 530 Meter hoher Zeugenberg im Vorland der Fränkischen Alb. Er besitzt eine Doppelkuppe und liegt er im oberfränkischen Landkreis Forchheim. Eigentlich ist das Walberla die Bezeichnung für die Nordkuppe, während die Südkuppe Rodenstein heißt. Da im Volksmund für die gesamte Ehrenbürg oft die Bezeichnung Walberla verwendet wird ist es nicht verwunderlich, dass so manch einer statt zum Bergkreuz auf dem Walberla zum Bergkreuz auf den Rodenstein lief und vergeblich auf die Erzähler wartete. Mir wäre es beim ersten Mal auch fast so gegangen… Glücklicherweise traf ich am Parkplatz meine Erzählkollegin Reingard Fuchs, die mir den rechten Weg und das richtige Kreuz zeigte.

Felsformation am Walberla
Seht Ihr auch ein Tier im Fels?

Der Erzählort liegt malerisch unter uralten, mächtigen Linden, nur einen Steinwurf vom Bergkreuz entfernt. Von dort hat man einen wunderschönen Blick auf Kirchehrenbach. Normalerweise erzählt Reingard Fuchs mit Erik Berkenkamp, doch da der Bamberger Erzähler verhindert war, durfte ich ihn vertreten.

Gegen drei bin ich vom Parkplatz hinter Schleifhausen gestartet. Von dort geht es mit nur leichter Steigung bis zum Bergkreuz. Da ich noch Zeit hatte, breitete ich meine Decke aus und genoss den Blick ins Wiesenttal bis Reingard kam und wir uns unter den Linden niederließen.  Nach und nach kam unser Publikum und setzte sich in den Schatten der alten Bäume. Eine Stunde lang erzählten wir Märchen aus aller Welt ehe wir die Veranstaltung mit einem Kreistanz beendeten.

Nun ist es so, dass ich für eine Veranstaltung im November ein Bild „in Aktion“ schicken soll. Tja, was soll ich sagen, ich bin nicht sonderlich fotogen was das anbetrifft… Das liegt nicht in erster Linie daran, dass ich einfach grundsätzlich doof auf Fotos ausschaue, sondern dass ich beim Erzählen sehr viel mit Mimik arbeite – was zu unbeschreiblich lustigen Aufnahmen führt, aber selten zu solchen, die man veröffentlichen kann. Als mein Mann mich nach dem Erzählen abholte, veranstalteten wir daher ein Fotoshooting. Doch die gestellten Bilder gefielen mir auch nicht… Also habe ich einfach ein wenig erzählt und mein Mann hat Fotos über Fotos gemacht – und voila – es ist ein brauchbares dabei.

Unter der Linde beim Erzählen

Auf dem Rückweg zum Parkplatz sah ich plötzlich zwei Schafe am Wegesrand stehen. Na, ob wir da mit Luna gut vorbei kommen? Kaum ausgesprochen rennt von rechts unten über die Böschung ein schwarzer Hund – vermutlich der Hütehund – auf uns zu und zwickt ohne Vorwarnung meine vorschriftsmäßig angeleinte Hündin in den Hintern, so dass diese laut quietschte. Ich habe den fremden Hund dann ziemlich laut angeschrien, worauf der Schäfer ihn zurückrief. Inzwischen war der Weg von den Schafen versperrt. Auf meine Frage an den nicht sichtbaren Hirten wohin sie ziehen bekam ich in einem reichlich unfreundlichen Ton die Antwort: „Hier bin ich und hier bleib ich. Müsst halt einen kleinen Umweg machen.“

Äh, ja, einen kleinen Umweg… Das bedeutete, zurück zum Bergkreuz, den Berg ganz hoch und oben über die Walpurgis-Kapelle wieder hinunter. Blöd bloß, dass es ziemlich warm und wir für eine Wanderung nicht ausgerüstet waren, sprich: Wir hatten kein Wasser für den Hund dabei. Glücklicherweise hatte ich mein Wasser nur zur Hälfte getrunken und Luna säuft mir zur Not auch aus der hohlen Hand.

Die Walpurgis-Kapelle auf dem Walberla

Den Tag ließen wir dann im Paulushof bei Forchheim in einem wunderschönen Biergarten ausklingen, wo Luna eine große Schüssel Wasser bekam und glücklich den ganzen Durst stillen konnte.

Einen Tag später lag meine Pinschessin auf der Couch und da musste ich leider feststellen, dass der Hütehund nicht nur gezwickt, sondern gebissen hat. Man konnte die Löcher seiner Zähne in ihrem Oberschenkel sehen. Glücklicherweise ist nichts weiter passiert, aber für einen ohnehin ängstlichen Hund wie meine Luna ist das mehr als nur suboptimal gebissen zu werden.

Wein am Main in Mainstockheim

Obwohl ich kein großer Weinfestgänger bin, freue ich mich doch jedes Jahr wieder auf das Weinfest hier in Mainstockheim. Seit das Weinfest vor etlichen Jahren von der Schlossstraße hinunter an den Main, direkt neben den Wohnmobilstellplatz, gezogen ist, bin ich jedes Jahr mindestens einmal dort. Das Ambiente ist einfach toll und die Auswahl der Weine breit aufgestellt – auch wenn ich als Rotweintrinkerin durchaus einen Rotwein mehr auf der Liste gut fände. Aber vermutlich trinken die meisten – klassisch für Franken – Weißwein. Außerdem ist natürlich der Rotwein traditioneller Weise ehr etwas für die kühleren Tage und die erwartet man im Juli nicht unbedingt.

Wein am Main in Mainstockheim

Mein Mann und ich sind dann am Montagabend – traditionell der Abend für die Mainstockheimer – hinunter zum Festplatz gegangen, Regenjacke und Schirm im Gepäck, denn so ganz sicher konnte man sich nicht sein, ob der Regen oben bleibt. Doch wir hatten Glück, es blieb trocken und wir verlebten einen schönen Abend.

Premiere im Märchengarten

Den Wunsch nach einem Märchengarten verspürte ich schon lange. Deshalb hatte ich auch bereits Ende 2019 eine Anfrage an die Gemeinde Mainstockheim geschickt, ob denn einer der Gärten im Freizeitgelände, einer, der direkt am Fahrradweg frei wäre. Leider war dem damals nicht so. Doch bereits ein halbes Jahr später erfuhr ich, dass der Bund Naturschutz den Garten aufgab. So kam es, dass ich den Garten übernehmen konnte und mit Feuereifer anfing, meinen Garten zu gestalten.

In der Zwischenzeit war Corona aufgetaucht, doch optimistisch wie ich nun mal bin, glaubte ich, es könne nicht lange andauern. Wie wir inzwischen alle wissen, weit gefehlt. Die Vorgaben, die man gerade im künstlerischen Bereich den Menschen auferlegten, nahmen mir die Freude an meinem Garten. Die Idee, dort etwas auf die Beine zu stellen, mottete ich erst einmal ein. Bevor ich bereit war, dieses Projekt zu realisieren, musste zumindest insofern Planungssicherheit herrschen, dass mir nicht erneut Coronavorgaben alles zu Nichte machten. Inzwischen sind alle Corona-Maßnahmen ausgelaufen und das Virus spielt in unserer Gesellschaft keine Rolle mehr. Zeit also, die Pläne aus der Schublade zu nehmen und zu entstauben.

Schild vor dem Märchengarten:
Hier kann man sich zukünfit immer über die nächsten Veranstaltung im Garten informieren

Am 26. Juli war es dann soweit. Unter dem Motto: „Geheimnisvolle Spiegel“ lud ich zu einem Märchenabend für Erwachsene in meinen Märchengarten ein. Dank des „Bladlas“, dass seit diesem Jahr einmal monatlich in Mainstockheim erscheint und an alle Haushalte verteilt wird, konnte ich meine Veranstaltung Publik machen. Am Veranstaltungstag selbst war dann eine Achterbahnfahrt der Gefühle angesagt, denn das Wetter war mehr als wechselhaft. Mehrfach war ich drauf und dran die Veranstaltung, die ja im Freien war, abzusagen, entschied mich jedoch dagegen. Der Wettergott hatte dann auch ein Einsehen mit uns und schickte uns sogar Sonnenschein. So kam es, dass ich vor einem sehr aufmerksamen Publikum Märchen erzählen durfte. In der Pause wärmte uns dann mein mitgebrachter Tee und wir unterhielten uns angeregt. Schön war es und ich freue mich schon auf den Märchenabend im 17. August, wenn ich „Märchen rund ums Wasser“ erzähle.

Beim Erzählen im Märchengarten

Spiegel – Zauber und Magie

Jeden letzten Donnerstag im Monat gestalten drei Erzähler*Innen von Märchen im Turm einen Märchenabend. Diesmal war meine Erzählkolleginnen Bettina von Hanffstengel und Monika Weigel zusammen mit mir dran. Spiegel – Zauber und Magie hieß der Titel unseres Abends und die Zuhörer konnten lustige, beschauliche, aber auch nachdenklich machende Märchen hören.

Unser Märchentisch bei Märchen im Turm

Für mich endete der Abend nicht ganz so lustig. Man könnte es auch als Pleiten, Pech und Pannen bezeichnen – oder einfach Deutsche Bahn… Als erstes fuhr mir die S-Bahn vor der Nase davon, okay, da kann die Bahn nix für. Also sah ich in der Bahn-App nach und mein Zug wurde mit acht Minuten Verspätung angegeben. Perfekt, dann muss ich nicht hetzen. Tja, leider fuhr er nicht acht Minuten später ab, sondern direkt zur eigentlichen Uhrzeit. Also gut, umsteigen auf die S-Bahn. Die S-Bahn wartete dann auf Anschlussreisende und weil Verspätung bei der Bahn sich gern vermehrt, kamen wir knapp 15 Minuten später in Neustadt an. Ab hier fährt der Schienenersatzverkehr (SEV). Auch eine Anschlussfahrt von der S-Bahn war ausgeschrieben. Tja, man ließ den Bus auch warten – und schickte ihn dann 2 Minuten bevor die S-Bahn ankam los – leer… Also Leute, ich verstehe ja, wenn ein Bus nicht warten kann – aber ihn gut 10 Minuten warten zu lassen um ihn dann zwei Minuten vor Ankunft der S-Bahn loszuschicken, da fehlt mir echt das Verständnis für. Ende vom Lied war jedenfalls, dass ich statt um elf erst um halb eins daheim war. Wie heißt es so schön: Thank you for travelling with Deutsche Bahn…

Pappenheim, wir kommen

Einmal im Jahr treffen sich die Märchenerzähler*Innen der MÄRCHENERZÄHLEREI für ein Wochenende. Neun von zwölf Erzählenden machten sich auf den Weg in das Tagungshaus der Evangelischen Kirche in Pappenheim. Nachdem jeder sein Zimmer bezogen hatte, trafen wir uns zum Mittagessen im Speisesaal. Anschließend begann unser buntes und interessantes Programm.

Der Blick aus meinem Zimmer in Pappenheim

Unser Thema 2023 lautete Wertschätzung und so gab es eine Einheit, in der jeder für alle anderen Erzählenden mindestens zwei Punkte aufschreiben sollte, was sie an ihm/ihr besonders wertschätzt. Anschließend wurden die Blätter eingesammelt und Bettina von Hanffstengel und ich klebten in der Pause für jeden eine Collage mit all dem, was die anderen an ihm/ihr wertschätzten. Für die zweite Aufgabe gab es eine Liste mit Werten für jeden auf der auch noch Platz für Ergänzungen war. Jeder sollte darauf die zehn Werte markieren/ergänzen, die ihm besonders wichtig waren und die drei Allerwichtigsten nochmal besonders kennzeichnen. Im Anschluss tauschten wir uns darüber aus. Nun hatte Heide Werner die Idee, dass wir doch nochmal jeder für sich festlegen könnte, welche Werte ihm für die MÄRCHENERZÄHLEREI besonders wichtig sind. Diese trugen wir danach auch zusammen und ich werde im Nachgang ein Bild erstellen, welches die Werte und die Häufigkeit, wie oft sie genannt wurden, zeigen wird.

Nach dem Abendessen machten die meisten einen Spaziergang mit Märchen zur Weidenkirche in Pappenheim. Ich selbst blieb zurück, denn ich gestehe, das Wetter, das an diesem Tag ständig von jetzt auf gleich umschwenkte, gefiel mir nicht. Die Vorstellung unterwegs geduscht zu werden, behagte mir so gar nicht. Da wartete ich doch lieber darauf, dass die anderen zurückkamen. Nachdem die anderen wieder zurück waren, saßen wir noch lange bei guten Gesprächen, Schokolade und Wein zusammen.

Mein Filzbild zum Märchen „Die Regentrude“

Am anderen Tag erzählte uns Hella Rissmann eine etwas gekürzte Version der Regentrude von Theodor Fontane. Danach packte sie Filzplatten und jede Menge Märchenwolle aus. Unsere Aufgabe: Filze in der Nadelfilztechnik ein Bild mit dem Motiv, das dich im Märchen am meisten angesprochen hat – oder – bringe die vielen Farben des Märchens auf das Bild. Wir waren alle mit Feuereifer dabei und es sind wunderschöne Filzbilder entstanden. Obwohl ich schon gefilzt habe – auch in Nadelfilztechnik – wäre ich nie auf die Idee gekommen, ein Bild zu filzen. Es hat aber so viel Spaß gemacht, dass ich überzeugt davon bin: Es ist nicht das letzte seiner Art.

Nach dem Mittagessen besprachen wir noch zwei Veranstaltungen für die Zukunft ehe wir Pappenheim schon wieder verlassen mussten.

Die Erzählerinnen der MÄRCHENERZÄHLEREI
(von links nach rechts, von hinten nach vorne)
Ich, Hella Rißmann, Hildegard Michaelis, Heide Werner, Zorica Otto, Bettina von Hanffstengel, Christine Lübeling, Monika Weigel, Reingard Fuchs

Natürlich wollte ich die Weidenkirche trotzdem gerne sehen und so besuchte ich sie, nachdem wir die Bahnfahrer am Bahnhof abgeliefert hatten. Die Weidenkirche ist wirklich sehenswert und die Bilder werden ihr nicht wirklich gerecht.

Weidenkirche in Pappenheim

Da ich auf dem Weg zum Bahnhof ein Schild mit der Aufschrift „Auffahrt zur Burg“ entdeckte und es gerade trocken war, stattete ich der Burg Pappenheim noch einen kurzen Besuch ab, ehe ich mich auch auf den Heimweg machte.

Hafensommer in Würzburg

Mein Mann hat zum Geburtstag eine Einladung für ein kulturelles Ereignis in Würzburg geschenkt bekommen und sich für Andreas Rebers und nouWell cousines entschieden, die auf dem Hafensommer in Würzburg zu Gast waren.

Als Reverend Rebers nimmt er so manches auf die Schippe, gewürzt mit passenden Bibelzitaten. Okay, bei dem ein oder anderen Zitat bin ich mir nicht ganz sicher, ob das tatsächlich so in der Bibel steht… Jedenfalls wird er der Ankündigung gerecht. Dort wurde er mit „Schwarzer Humor, Ironie und unerwarteter Pointen“ angekündigt. Was habe ich an diesem Abend Tränen gelacht! Besonders angetan hat es mir die Formulierung „Menschinnen und Menschen“ oder „Brüderinnen und Brüder“.

Auch die nouWell cousines überraschten mich sehr positiv. Als ich nämlich das Bild und die darauf abgebildeten Instrumente sah, fürchtete ich einen folkloristischen Abend á la Bierzelt. Doch weit gefehlt! Es machte richtig Spaß ihnen zuzuhören. Besonders hatte es mir das „Those were the days my friend“ angetan, dass sie zum Schluss in schwindelerregender Geschwindigkeit gespielt haben.

Mein Mann und ich beim Hafensommer in Würzburg.

Obwohl es zwischenzeitlich etwas regnete, saßen wir unter dem Dach sicher und trocken und bekamen nur ein ganz klein wenig Gischt ab, was der Veranstaltung aber keinen Abbruch tat. Ein rundherum gelungener Abend und das für ein Event, das ich  mir selbst sicher niemals ausgesucht hätte. Was lernen wir daraus? Öfters mal etwas Neues ausprobieren, es könnte ja gut werden.

Rückblick Juni 2023

Mein Juni war geprägt von Vorbereitungen auf meine Auftritte im Juli, die mich zum Schreiben eines Märchens führten; von den märchenhaften Schatten, die der September schon vorauswirft und von zwei Wanderungen in die Wälder rund um Ebrach.

Das Wandern ist des Müllers Lust…

Mein Jahresvorsatz war: einmal in der Woche wandern zu gehen. Natürlich habe ich es auch im Juni nicht geschafft – aber – immerhin zweimal war ich doch unterwegs. Den Temperaturen war es geschuldet, dass wir uns reine Waldtouren ausgesucht haben. Da bietet sich bei uns in der Gegend der Steigerwald an. Übrigens waren wir sehr lecker im Restaurant am Baumwipfelpfad Ebrach essen, ich kann es wärmstens empfehlen.

Baumwipfelpfad Ebrach

Die erste Tour führte uns u.a. zur Wendelinskapelle. Wendelin ist der Schutzpatron der Hirten, der Landleute, Bauern, Tagelöhner und Landarbeiter. Klar, dass mir gleich eine Reihe Märchen eingefallen sind, in denen Hirten eine wichtige Rolle spielen. Besonders gern mag ich das Märchen „Jawohl“ in dem ein Hirtenjunge sieben Jahre nichts anderes sagen darf als immer nur „Jawohl“. Habt Ihr auch ein Lieblingsmärchen das von einem Hirten oder einer Hirtin handelt?

Die Wendelinskapelle nahe Ebrach

Die zweite Wanderung führte uns durch den idyllischen Weiler Schmerb zu einem Fliegerdenkmal. Hier war im zweiten Weltkrieg ein Flugzeug abgestürzt und man hat den Verunglückten ein Denkmal mitten in den Wald gesetzt. Bei dieser Wanderung hatten wir ein besonderes Erlebnis, eines, das sich nicht planen lässt: ein Schmetterling umkreiste meinen Mann eine ganze Weile, ließ sich dann auf seiner Hand nieder und ließ sich locker 250 Meter mittragen. Dabei interessierte es das Insekt nicht, ob und wie mein Mann seine Hand bewegte. Es war wirklich faszinierend.

Eine besondere Tierbegegnung

Erste-Hilfe-Kurs

Wann war Euer letzter Erste-Hilfe-Kurs? Beim Führerschein? Meiner liegt noch nicht so lange zurück, trotzdem sind es bestimmt an die fünfzehn Jahre… Da wird es langsam Zeit für eine Auffrischung, oder? Vor allem, wenn dringend Ersthelfer gesucht werden. Um sich als Ersthelfer registrieren zu lassen muss man alle zwei Jahre einen Auffrischungskurs machen. So kam es, dass ich am 20. Juni bei brütenden 32 Grad im Dachgeschoss des Bayrischen Roten Kreuz in Kitzingen von früh um halb neun bis nachmittags um halb fünf meine Kenntnisse in Erster Hilfe auffrischte. Jetzt darf ich nur nicht vergessen, in zwei Jahren die Auffrischung zu machen…

Ein Kopfverband mit Hasenohren – nicht dass ich nicht ohnehin genug geschwitzt hätte…

Der märchenhafte September wirft seine Schatten voraus

Es gibt Monate, in denen ist es ziemlich ruhig, was die Märchenarbeit angeht – und andere, da steppt gleichsam der Bär. Im September wird er definitiv steppen. Neben meinen üblichen Auftritten gibt es nämlich drei Besonderheiten: Die Stadtverführungen in Nürnberg, den Kongress der Europäischen Märchengesellschaftin Würzburg und die Tagung der Märchenstiftung Walter Kahn in Münsterschwarzach.

Natürlich bin ich wieder bei den Stadtverführungen in Nürnberg mit dabei. Das Thema 2023 lautet Schlüsselerlebnisse. Mit dem Kauf eines Türmchens kann man am 3. Wochenende des Monats so viele der rund 1000 Stadt(ver)führungen besuchen, wie man möchte. Der Vorverkauf startet am 28. Juli 2023 in den bekannten Vorverkaufstellen in Nürnberg und Fürth. Mich könnt ihr zusammen mit meiner Erzählkollegin Bettina von Hanffstengel viermal als Stadt(ver)führerin in Nürnberg erleben. Am Freitagabend und am Samstagnachmittag am Wöhrder See bei einem Märchenspaziergang und am Samstagabend im Spittlertorzwinger mit einer Märchenstunde. Nähre Infos zu meinen Verführungen findet Ihr bei meinen Veranstaltungen.

Auch im vergangenen Jahr war ich als Stadtverführerin mit dabei – bei strömenden Regen, daher gibt es keine Bilder…

Die Europäische Märchengesellschaft (EMG) organisiert jedes Jahr einen Märchenkongress in einer anderen Stadt, bei dem Mitglieder, aber auch interessierte Nichtmitglieder teilnehmen können. In diesem Jahr lautet das Thema „Übergänge und Rituale“. Ein äußerst spannendes Thema, wie ich finde. Da trifft es sich gut, dass die EMG dieses Jahr Würzburg für ihren Veranstaltungsort ausgewählt hat, wohne ich doch nur rund 15 km von der Hauptstadt des Regierungsbezirks Unterfrankens entfernt. Meine Anmeldung ist inzwischen abgegeben und ich freue mich sehr darauf, dabei sein zu dürfen. Und wer weiß, vielleicht gefällt es mir so gut, dass ich im nächsten Jahr sogar eine Reise auf mich nehme. Apropos auf sich nehmen, nimmt einer von Euch die Reise nach Würzburg auf sich und treffen wir und dort? Ich würde mich freuen.

Manchmal liegen Fortbildungsmöglichkeiten so nahe und man schafft es trotzdem nicht. Die Märchenstiftung Walter Kahn hat ihren Sitz in Volkach, rund 17 Kilometer von Mainstockheim entfernt. Mehr noch, der jährliche Märchenkongress findet immer im Gästehaus der Abtei Münsterschwarzach statt und ich komme ursprünglich aus Schwarzenau. Beide Dörfer gehören zu einer politischen Gemeinde, nämlich Schwarzach am Main. Natürlich weiß ich auch seit vielen, vielen Jahren, dass es die Märchenstiftung in Volkach gibt. Trotzdem habe ich es bis dieses Jahr nicht geschafft beim Kongress dabei zu sein. Das wird sich 2023 ändern, die Anmeldebestätigung habe ich bereits erhalten und ich freue mich auf viele spannende Vorträge. Wie sieht es aus, kommt von Euch auch jemand nach Münsterschwarzach zum Märchenkongress?

Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt…

Wenn ich neue Märchen für einen Auftritt lernen möchte, so bringe ich sie zunächst in eine Sprache, die flüssig über meine Lippen kommt. Dabei achte ich stets darauf, dass ich die Geschichte nicht inhaltlich verändere, jedoch passe ich die Sprache an. Was ich sehr gerne mache, sind Sätze in indirekter Rede in direkte Rede zu verwandeln oder angestaubte Begriffe, die selbst ich nachschlagen muss, in Wörter zu übersetzen, die jeder versteht.
Kurz vor der Sommersonnenwende war mal wieder Zeit für so eine Märchenüberarbeitung. Ich setzte mich also hin, legte das Märchen vor mir ab, überlegte, was ich anpassen möchte und fing an zu schreiben. Doch dann geschah etwas völlig Unerwartetes: Ein neues Märchen floss aus mir heraus – und ich sage mit Absicht, floss heraus. Die Worte purzelten geradezu aus meinem Kopf und meine Finger flogen über die Tastatur. Bald schon war ein neues Märchen geboren, das ich den Namen „Die mürrische Alte und die Mondgöttin“ gab.

Der Vollmond spielt eine große Rolle in meinem Märchen.

Nun aber geschah etwas Seltsames. Ich fühlte mich hin- und hergerissen. Was mache ich jetzt mit dem Märchen? Horten? Irgendwo in die Schublade stecken und dann herausholen, wenn ich denke, dass es passt? Meinen Traum weiterträumen irgendwann ein Buch zu verlegen mit selbstgeschriebenen Märchen? Wollte es nicht geboren werden und war es damit nicht Zeit, es in die Welt zu senden? Es war doch bestimmt kein Zufall, dass es gerade kurz vor der Sommersonnwende aus mir herauspurzelte, zumal die Sonnwende eine wichtige Rolle im Märchen spielt. Wenn ich es jetzt mit der Welt teilte, sollte ich es dann lieber hier auf meiner Homepage veröffentlichen – oder – sollte ich es in ein Hörmärchen verwandeln und so in die Welt entlassen? Fragen über Fragen. Interessanter Weise ploppte das erste Mal die Angst auf, dass ich etwas von mir Geschaffenes veröffentliche und jemand es als sein Eigenes ausgeben könnte. Keine Ahnung warum das so war, aber die Gedanken darum waren schon sehr spannend. Schließlich habe ich einmal kräftig durchgeatmet und pünktlich zur Sommersonnenwende 2023 mein Märchen „Die mürrische Alten und die Mondgöttin“ auf meine Homepage hochgeladen.

Rückblick Mai 2023

Endlich Urlaub! Wie habe ich darauf hingefiebert. Ich liebe es allein wegzufahren und Zeit mit mir zu verbringen. Beim allein sein, am Besten in der Natur draußen, lade ich am schnellsten meine Batterien wieder auf. Diesmal führte mich mein Weg auf die Insel Rügen. Zwei Wochen durfte ich die Insel erkunden. Außerdem habe mich an der Blogparade „Was kannst du“ von Sara Menzel-Berger und Anja Rödel beteiligt und an der Blog-Challenge #BlogYourPurpose von Judith Peters teilgenommen.

Rügen ich komme

Hätte ich eine Löffelliste, könnte ich jetzt einen Punkt abhaken. Schon immer wollte ich einmal nach Rügen fahren. Am 8. Mai setzte ich es endlich in die Tat um und machte mich allein mit der Bahn auf den Weg. Meine Ferienwohnung lag direkt an einem kleinen See mitten in Bergen, der Hauptstadt der Insel. Von dort aus kommt man bestimmt mit Bus und Bahn problemlos an alle Ecken der Insel. Naja, problemlos vielleicht nicht, aber mit etwas Vorausplanung durchaus machbar.

Gleich der erste Ausflug führte mich nach Putbus, denn dort fährt der „Rasende Roland“, eine Dampfeisenbahn, ab. Ich war zeitig am Morgen da, so dass ich mir aussuchen konnte, wo ich sitzen wollte. Und wo kann man so eine Fahrt am besten genießen? Natürlich im Freien, wenn der Wind einem so richtig um die Ohren weht und man auch ein bisschen was vom Dampf hat 😉 Und ja, ich habe es sehr genossen! In Göhren angekommen war ich dann das erste Mal am Strand spazieren, bevor ich mich auf die Suche nach dem Hügelgrab „Speckbusch“ machte und mitten in der Stadt auf ein Reh traf, das genüsslich äste. Anschließend ging es mit dem „Rasenden Roland“ wieder zurück.

Der Rasende Roland auf Rügen

Am nächsten Tag machte ich mich auf den Weg zu einem der absoluten Highlights auf der Insel: Dem Kap Arkona. Leider war es mir nicht vergönnt, die slawische Jaromarsburg zu besichtigen.  Die Tempelburg Arkona, wie sie auch genannt wird, ist leider gesperrt. So wie es aussieht auch schon länger und ich fürchte für immer. Durch den fortschreitenden Abbruch der Küste bricht auch mehr und mehr der Anlage ab und wird früher oder später im Meer landen. Aktuell werden dort archäologische Untersuchungen durchgeführt, so steht es zumindest auf der Tafel geschrieben. Nichts desto trotz war Kap Arkona einen Ausflug wert. Ich wanderte zum nördlichsten Punkt der Insel und bewunderte die Aussicht. Anschließend besuchte ich das urige Fischerörtchen Vitt, dessen Häuser alle noch mit Reet gedeckt sind. Von dort ging ich weiter nach Putgarten, wo ich mir ein Abendessen gönnte, ehe der letzte Bus mich zurück nach Bergen brachte.

Kreidefelsen am Kap Arkona

Ein weiteres Highlight war die Wanderung von Sassnitz aus über Buddenhagen und Werder zu den berühmten Wissower Klinken, den weißen Kreidefelsen am Meer, die durch wiederholte Abbrüche ihr Aussehen immer wieder verändern. Einige Tage später bin ich noch einmal in die Gegend gefahren. Diesmal bin ich vom Nationalparkzentrum Königsstuhl über den Viktoria Blick bis nach Hagen gewandert. Dabei habe ich die Reste der Herthaburg, den Herthasee und das Pfenniggrab, ein Großsteingrab, gesehen.

Ich liebe Überbleibsel alter Kulturen. Vor vielen Jahren war ich mit meinem Mann auf Menorca und als wir meinem Vater unsere Bilder zeigten, meinte der: „Habt ihr außer alten Steinen eigentlich noch etwas anderes fotografiert?“ Naja, nicht sonderlich viel, würde ich meinen. Logisch, dass ich mich auch auf Rügen auf die Suche der Hünengräber gemacht habe. Bei meiner Tour in Lancken Granitz wurde ich fündig. Anders wie an anderen Stellen der Insel waren diese Großsteingräber gut ausgeschildert.

Eines der Großsteingräber in Lancken-Granitz

Überhaupt bin ich viel gewandert, mein Fitnesstracker sagt mir, ich bin sage und schreibe in den zwei Wochen 166.692 Schritte gegangen bzw. habe 113,2 km zurückgelegt. Das kann sich doch wirklich sehen lassen!  Vor allem, wenn man bedenkt, dass ich eine PH samt Eisenmenger habe und vier Tage aus verschiedenen Gründen in der Ferienwohnung zugebracht habe. Gleichzeitig hätte es noch so viel zu sehen gegeben. Damit ist klar: Rügen, ich komme wieder!

Was kann ich und was will ich bewirken?

Seit dem Blogkurs #rapidblogflow von Judith Peters schreibe ich mehr oder weniger regelmäßig Blogartikel. Die Fragen „Was soll ich erzählen, was interessiert meine Leserschaft wirklich?“ und „Was sollte ich womöglich für mich behalten, damit der Zauber nicht verfliegt?“ beschäftigen mich immer wieder. Außerdem bin ich ein Mensch, der hin und wieder einen konkreten Anlass braucht, sich über manche Dinge Gedanken zu machen und diese mit der Welt zu teilen. Daher freue ich mich, wenn ich über für mich passende Blogparaden oder Blog-Challengens stolpere, so wie jetzt im Mai.

Auf dem Königsstuhl am Königsstuhl auf Rügen.

Was kann ich? Welche Fähigkeiten bringe ich mit? Was macht mir Spaß? Das sind die Fragen, die ich in meinem Blogbeitrag zu #waskannstdu beantwortet habe.  Im ersten Moment dachte ich: „Kann man sowas überhaupt öffentlich schreiben?“ Ihr wisst schon, Eigenlob stinkt. Gleichzeitig bringt es nichts, unser Licht unter den Scheffel zu stellen. Von daher war es schon eine kleine Herausforderung an dieser Blogparade teilzunehmen. Für mich war diese Frage eine spannende Reise zu meinen eigenen Fähigkeiten, ja eine Reise zu mir selbst. Dabei habe ich mich nicht nur auf das Märchen erzählen und alles was dazu gehört beschränkt, sondern auch andere Bereiche beleuchtet. In meinem Blogbeitrag „Ein Hoch auf mich“ berichte ich nicht nur über mein Können rund um die Märchenarbeit, sondern auch von meinem Organisationstalent, meiner Kreativität, meiner Leidenschaft fürs Backen und Kochen und der Notwendigkeit für mich, Zeit mit mir allein zu verbringen.

Vielleicht regt Dich der Beitrag ja dazu an, dir selbst einmal die Frage zu stellen: Was kannst Du? Es trägt viel zum eigenen Selbstwertgefühl bei, wenn man sich klar macht, was man alles kann.

Märchenspaziergang in den Weinbergen in Mainstockheim

Bei der Blog-Challenge #BlogYourPurpose ging die Frage noch tiefer: Was ist Deine Bestimmung? Was willst Du in der Welt bewirken? Diesmal habe ich mich mit meinem Beitrag auf die Märchenarbeit konzentriert. Was treibt mich an? Warum erzähle ich Märchen? Was bezwecke ich mit Workshops oder Kursen? Kurz zusammengefasst könnte man sagen, ich erzähle Märchen, weil es mir mit einem märchenhaften Nachnamen schon in die Wiege gelegt wurde; weil ich die mündliche Erzähltradition lebendig halten möchte; weil ich meine Zuhörer erfreuen und sie mitnehmen will ins Land der eigenen inneren Bilder; weil ich die Weisheiten der Märchen gerne weitergeben und für andere zugänglich machen möchte. Ausführlich könnt Ihr das alles in meinem Blogbeitrag „Was ich als Märchenerzählerin bewirken will“ nachlesen.

Rückblick April 2023

Auch im April gab es wieder jede Menge, das ich gern mit Euch teilen möchte. Viel Spaß beim Lesen.

April, April

Jedes Jahr am ersten April werden Leute in den April geschickt. Dazu gibt es mehr oder weniger lustige, interessante Falschmeldungen auf die man – so die Hoffnung der Ersteller – hereinfällt. Auch in der Blogszene gehört so ein Aprilscherz mit dazu. Auf meiner Homepage und/oder bei Instagram bzw. Facebook werdet Ihr dennoch nicht fündig. Warum? Habe ich keine Ideen?

Nein, so ist das nicht. Ich könnte mir aus dem Ärmel bequem Aprilscherze für die nächsten fünf Jahre schütteln. Es ist einfach so, dass ich sie nicht mag. Weder mag ich es, wenn andere mir einen Bären aufbinden, noch macht es mir Spaß andere in den April zu schicken. Eine ganze Weile habe ich dennoch darüber nachgedacht, ob ich trotzdem einen poste – schließlich gehört es ja dazu. Doch es passt nicht zu mir und ich finde, man sollte bei sich bleiben. Einem Trend zu folgen, einfach weil es ein Trend ist, obwohl man nichts damit anfangen kann, fühlt sich für mich nicht richtig an. Daher wird es auch in Zukunft auf meiner Seite nicht heißen: April, April

Wo ist der schönste Platz zum Erzählen?

Diese Frage stellten sich meine Erzählkollegin Bettina von Hanffstengel und ich uns, denn wir wollen auch 2023 wieder auf den Stadtverführungen in Nürnberg erzählen. Aber wo möchten wir die Leute verzaubern? Eine Möglichkeit wäre die Rechenberganlage, in der wir im vergangenen Jahr bei strömendem Regen erzählten, die andere am Ufer des Wöhrder Sees.

Also haben Bettina und ich uns vor der Tür von „Tante Noris am See“ getroffen – und uns gestärkt durch ein Mittagessen im Inklusionscafé auf den Weg gemacht, die Uferpromenade links und rechts des Cafés, aber auch die andere Seeseite zu erkunden.

Unsere Entscheidung fiel zugunsten des Wöhrder Sees aus, vor allem, weil er verkehrsgünstiger liegt und wir beide in diesem Jahr erstmalig zwei Märchenspaziergänge mit Gruselmärchen anbieten wollen – das ganze natürlich erst zur Dämmerungszeit.

Inzwischen sind die Führungen auch bei der Stadt Nürnberg angemeldet und wir freuen uns schon sehr darauf, Euch bei den Stadtverführungen begrüßen zu dürfen.

Mein Märchengarten

Bereits im Herbst 2019 fragte ich bei der Gemeinde Mainstockheim nach, ob es eine Möglichkeit gibt, einen der Gärten im Freizeitgelände zu pachten um dort Märchen zu erzählen. Im August 2020 war es dann soweit und ich konnte den ehemaligen Garten des Bund Naturschutz mieten. Da er schon eine ganze Weile nicht mehr benutzt wurde, brachten wir ihn erst einmal in Schuss – was eine ziemliche Zeit in Anspruch nahm, aber da wir ja mitten in der Pandemie waren und ohnehin keiner so wirklich wusste, wann wir was wieder dürfen, fand ich das gar nicht so schlimm.

Für 2021 plante ich fleißig Veranstaltungen und war voller Vorfreude. Doch es kam anders: Immer neue, immer andere Coronaschutzmaßnahmen wurden erlassen, mal an diesem, mal an jenem geknüpft. Ich gebe zu, das hat mich ziemlich ernüchtert und frustriert. Irgendwann gab ich innerlich auf und verschob meinen Märchengarten und die Veranstaltungen auf nach Corona.

Irgendwann 2022 war es dann soweit, dass wieder Veranstaltungen möglich waren – und das Ganze zu Konditionen, die sich nicht alle fünf Tage änderten. Doch bei mir war die Luft raus und so schlief der Garten weiterhin seinen Märchenschlaf.

Jetzt kann ich stolz verkünden, der Märchengarten ist am Erwachen! Die ersten beiden Veranstaltungen sind geplant und veröffentlicht! In den Pfingstferien biete ich zweimal einen Märchennachmittag für Kinder ab sechs Jahren an – und die Vorfreude kehrt zurück. Zukünftig wird es einmal pro Monat Märchen für Erwachsene geben und in den Ferien Märchennachmittage für Kinder. Ja, und dann habe ich da noch eine Idee – doch die ist noch nicht spruchreif – daher pssssst…

Rund um Sulzfeld

Erinnert Ihr Euch? Ich hatte mir vorgenommen, eine Wanderung pro Woche zu machen… Naja, bisher ist nichts daraus geworden. Daher habe ich mich besonders gefreut, dass am 30. April das Wetter wunderschön war und wir endlich eine Wanderung machen konnten.

Hierfür suchten wir uns Sulzfeld am Main, nur wenige Kilometer von uns, aus. Vom Parkplatz ging es am Main entlang, den Hügel hinauf, ein Stück des Maustalwanderwegs entlang und über die Weinberge und den Ort zurück zum Auto. Etwa 7,5 km sind wir etwa gelaufen. Interessant war der nett angelegte Rastplatz in der Nähe des Grabmals (oder Grabes?) von Dr. Erwin Rumpel, ehemaliger Oberbürgermeister von Kitzingen. Dieser Rastplatz wäre wie geschaffen für Märchenstunden 😊

Vielleicht sollte ich mal anfragen, was die Gemeinde Sulzfeld davon hält..

Rückblick März 2023

Der März war – alles in allem – ein eher ruhiger Monat. Es ist nicht all zu viel passiert, was natürlich auch der Tatsache geschuldet ist, dass ich „Strohwitwe“ war…

Völlig ohne Ereignisse war der März aber natürlich trotzdem nicht, daher freue ich mich, Euch heute meinen Rückblick für den Monat März 2023 präsentieren zu dürfen.

Heikes Märchenrätsel

Wie bereits im Rückblick Februar angekündigt, habe ich pünktlich zum 01. März mein wöchentliches Märchenrätsel online gebracht. Es freut mich sehr, dass es gut angenommen wird und via Facebook, Instagram und WhatsApp fleißig geraten wird.

Selbstverständlich könnt Ihr auch hier auf meiner Website mitraten. Ich freue mich über Eure Kommentare!

Strohwitwe

Ja, wie ist das eigentlich, wenn man fast 23 Jahre verheiratet ist und zum ersten Mal allein daheim gelassen wird? Ich darf Euch verraten, wesentlich weniger anders, als ich es vermutet hätte… Okay, zugegeben hatte auch mein Vierbeiner einen gewissen Anteil daran – und natürlich das Wetter… Denn statt der geplanten Wanderungen bin ich gern daheim geblieben. Spaziergänge oder Wanderungen im Regen sind nicht ganz mein Ding, und das meiner Pinschessin schon zweimal nicht. Luna mag nunmal keinen Regen und möchte nicht hinaus, wenn das Wetter schmuddelig ist.

Altstadtfreunde

Meine Erzählkollegin Reingard Fuchs, die bekanntermaßen vor Ideen nur so sprüht, hat eine Anfrage an alle Erzähler*Innen der MÄRCHENERZÄHLEREI gerichtet: Die Altstadtfreunde Nürnberg würden sich über eine halbe Stunde Märchenzeit einmal im Monat an einem Sonntag freuen. Natürlich habe ich ja gesagt und freue mich schon auf meine Märchenstunde bei Kaffee und Kuchen im Oktober.

Weltgeschichtentag online

Wie auch in den beiden Jahren zuvor haben wir einen Märchenabend anlässlich des Weltgeschichtentages abgehalten. Diese Jahr war das Thema: „Together we can!“ das wir mit „Gemeinsam pack‘ mer‘s“ übersetzt haben. Neben dem Erzählen von Märchen habe wir unsere Gäste diesmal in die Veranstaltung mit einbezogen, indem wir sie baten etwas mitzubringen, was für sie das Thema symbolisiert, um darüber ins Gespräch zu kommen. Ich war sehr erfreut, dass es so gut angenommen wurde und alle etwas zu unser Gesprächsrunde beitrugen.

Im Nachgang habe ich mir überlegt, dass es eine gute Idee wäre, einmal pro Quartal eine Onlineveranstaltung anzubieten. Das will ich in die Hand nehmen und bin jetzt schon gespannt darauf, welche Erzählkollege / welche Erzählkollegin Lust hat, dabei mitzuwirken.

Es wir Frühling

Geht es Euch auch so? Irgendwann im Laufe des März kann ich grundsätzlich das grau in grau nicht mehr sehen, gehen mir die sorgsam mit Tannenzweigen verpackten Blumenkästen auf den Wecker. Also habe ich den nicht unbedingt tollen Temperaturen zum Trotz alle meine Blumenkästen von Zweigen befreit und mit Frühlingsblumen bestückt. Und ja, ich freue mich immer, wenn ich jetzt vor die Haustüre trete und die bunte Pracht sehe.

Planwagenfahrten

Inzwischen sind die Planwagenfahrten eingedost 😉 – und ich freue mich wie ein kleines Kind darauf! Die Aussicht auf einem Pferdewagen mitzufahren und dabei Märchen erzählen zu dürfen, macht mich richtig hibbelig.

Mein Thema wird unser Lebenselement Wasser sein. Falls Ihr nun mit von der Partie sein möchtet, dann meldet Euch schnell an. Nähere Infos findet Ihr unter Veranstaltungen. Ich freu mich auf Euch!

Frauenmärchen im Turm

Einmal im Monat erzählt eine Dreiergruppe von Märchen im Turm im Spittlertorzwinger Märchen zu einem bestimmten Thema, immer am letzten Donnerstag im Monat. Im März waren Bettine von Hanffstengel – unsere Herrin des Abends – Monika Weigel und ich vor Ort. Das Thema: Listig, kühn und weise. Ob die Tatsache, dass wir am 08. März eines jeden Jahres den Weltfrauentag begehen, die Grundlage des Mottos war, weiß ich nicht. Was ich aber weiß ist, dass wir außschließlich Märchen von listigen, kühnen und weisen Frauen erzählten – und das Publikum an diesem Abend genauso weiblich war, wie die Erzählerinnen.

Zum Abschluss hat unsere Stammerzählerin Marianne noch Bilder von uns geschossen – die sich hoffentlich für die Altstadtfreunde eignen.

Es war ein schöner Abend und ich freue mich schon auf meinen nächsten Turmtermin im Juli.

Rückblick Februar 2023

Kreativworkshop der Franken JEMAHs

Eigentlich bin ich ein kreativer Mensch, nur malen kann ich nicht. Vor ein paar Jahren habe ich sogar einmal einen Kurs an der VHS Kitzingen besucht mit dem Titel: Malen für Untalentierte. Was soll ich euch sagen? Ich war noch untalentierter als jene, die der Kurs ansprechen sollte. Mein räumliches Vorstellungsvermögen ist nicht sonderlich ausgeprägt und damit sind so Sachen wie Proportionen oder Perspektiven sehr schwer bis gar nicht zu malen. Das hält mich allerdings nicht davon ab den Stift oder auch den Pinsel zu schwingen, einfach weil es mir Spaß macht.

Daher meldete ich mich auch sofort an, als „meine“ Franken-JEMAHs einen Kreativworkshop anboten. Mit dem Zug machte ich mich auf den Weg nach Feucht, wo im Gemeindezentrum die Kursleiterin bereits auf uns wartete. Stephanie, selbst JEMAH und Künstlerin, brachte uns in den Saal, in dem alles schon für uns vorbereitet war. Mehrere Tischgruppen standen bereit, auf denen Zeitschriften und Acrylfarben lagen und ein langer Tisch mit Pinsel, Keilrahmen, Paletten und anderen nützlichen Dingen für die Acrylmalerei.

Hatte ich nun eine Einführung in die Kunst des Malens erwartet, so wurde ich in diesem Punkt enttäuscht. Es ging nicht darum, ein Kunstwerk zu erschaffen, sondern um Freude am Gestalten mit Farben zu haben. Wenn man’s genau nimmt, zum Glück für mich 😉. Vorgaben gab es keine, aber um es uns zu erleichtern bekamen wir ein Themenfeld – genauer gesagt eigentlich vier: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Die Zeitschriften sollten uns zur Ideenfindung dienen. Ursprünglich hatte sie den Plan, dass jeder vier Bilder malt, meinte aber gleich zu Beginn, das dies wohl in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich wäre.

Mit viel Enthusiasmus schnappte ich mir einen Keilrahmen, Pinsel, Palette und Farben und machte mich an mein erstes Werk, das im Zeichen des Feuers stand. Ich war fleißig am werkeln und am Ende der Veranstaltung hatte ich immerhin drei von vier Bildern geschafft. Zugegeben, es gab weit schönere Bilder als meine, aber ich bin trotzdem zufrieden, denn schließlich bin ich ein Nicht-Malkünstler. Gefallen sie Euch?

Der Weltgeschichtentag im März wirft seine Schatten voraus.

Jedes Jahr am 20. März findet der World-Storytelling-Day – also der Weltgeschichtentag statt. Sein Ursprung liegt in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Damals wurde ein nationalen Erzähltag sowohl in Skandinavien wie auch in Mexiko und anderen lateinamerikanischen Ländern ins Leben gerufen. War es Zufall oder Absicht? Sicher kann es wohl keiner sagen. Fest steht jedoch das alle den 20. März eines jeden Jahres dafür wählten.

Vermutlich war der Irakkrieg und die Bombardierung Bagdads am 20. März 2003 der Auslöser für einige schwedische ErzählerInnen, die Idee in die Welt zu tragen, einen weltweiten Erzähltag ins Leben zu rufen. Ein Tag um einmal jährlich die Aufmerksamkeit auf das mündliche Erzählen zu richten und sich gleichzeitig mit ErzählerInnen und ZuhörerInnen weltweit verbunden zu wissen.

Seither erzählen Erzähler und Erzählerinnen auf der ganzen Welt am (und um den) 20. März zu einem bestimmten Thema. 2023 wird es „Together we can“ sein – was der VEE (Verband der Erzählerinnen und Erzähler) mit „Gemeinsam gestalten!“ übersetzt hat.

Seit 2018 beteilige ich mich am Weltgeschichtentag, ich habe Märchen im Café erzählt und ein Märchendinner abgehalten. Dann kam Corona und 2020 wurde alles abgesagt – oder auf online verlegt, was ich mir aber nicht zutraute. Die Zeit verging, Corona blieb und so musste man sich mit allem, was online möglich ist auseinandersetzen. 2021 führte die MÄRCHENERZÄHLEREI erstmalig einen online-Abend zum Weltgeschichtentag durch, ebenso 2022 und auch 2023 wird es eine online Veranstaltung geben.

In diesem Jahr durchgeführt von Bettina von Hanffstengel, Monika Weigel und mir. Natürlich gibt es da einiges zu planen, so dass wir drei uns im Februar getroffen und die Veranstaltung auf die Wege gebracht haben. Unter dem Titel „Gemeinsam pack‘ mer’s“ wollen wir unser Publikum nicht nur unterhalten sondern aktiv ins Geschehen mit einbeziehen. Ich freu mich schon sehr drauf!

Erzähl- und Deutungswochenende in Puls

Von Franken nach Puls in Schleswig-Holstein ist nicht unbedingt der nächste Weg, aber als ich 2006 mit der Ausbildung zur Märchenerzählerin begann, hatte ich mich tatsächlich für den Märchenhof Rosenrot in Puls entschieden. Da ich nicht an Zufälle glaube, hatte das alles schon seinen Grund.

Seit jener Zeit fahre ich regelmäßig nach Puls für Weiterbildungsveranstaltung, sei es wie dieses Mal für einen Erzähl- und Deutungsworkshop oder für Supervision und Weiterbildung für MCT. MCT bedeutet Märchen-Chakren-Therapie wurden von Gudrun Böteführ auf der Grundlage der sieben Stufen im Märchen entwickelt.

Schon früh am Morgen brach ich mit der Bahn auf um dann gegen halb fünf in Puls anzukommen, doch ich war nicht die erste. Sieben Märchenerzählerinnen waren wir diesmal, im Nachhinein recht interessant, wenn man die sieben Stufen bedenkt. Ob man wohl jeder Erzählerin eine Stufe hätte zuordnen können? Gut, die Idee kommt mir jetzt erst…

Insgesamt besprachen wir fünf Märchen, drangen tief in die Symbolik ein, malten Bilder von Szenen, die uns besonders angesprochen hatten und erlebten ein Märchen als Spontantheater, wo jeder von uns in eine Rolle schlüpfte und hautnah erfahren konnte, was es bedeutet König, Prinz, Prinzessin, alte Weise oder Diener zu sein. Das Märchenspielen eröffnet grundsätzlich Sichtweisen, die bei reiner Deutung verborgen bleiben.

Der Höhepunkt ist für mich persönlich immer die geführte Meditation in der wir in unser eigenes Unbewusstes reisen, unsere innere Weisheit treffen und mit gezielten Fragen Hilfen für unser Leben ins Bewusstsein holen.

Natürlich wurde wieder bestens für unser leibliches Wohl gesorgt und am Sonntagmittag hieß es dann schon wieder Abschied nehmen. Tja, und weil die Deutsche Bahn ihrem Ruf mal wieder alle Ehre gemacht hat, kam ich mit 80 Minuten Verspätung in Würzburg an. Rückblickend kann ich nur sagen: Puls ist immer wieder eine Reise wert und ich freu mich schon aufs nächste Mal.

Haiku

Kennt Ihr Haiku? Ich bis vor gar nicht allzu langer Zeit nicht. Doch seit es mir das erste Mal begegnete, fasziniert es mich.

Haiku ist eine traditionelle japanische Gedichtform, die heute weltweit verbreitet ist. Das (oder der) Haiku gilt als die kürzeste Gedichtform der Welt. Es handelt sich dabei um einen Dreizeiler, der sich in 5-7-5 japanische Moren, das sind japanische Lauteinheiten, unterteilt. Traditionelle Haiku handeln von der Natur. Lange Zeit galt in Deutschland die Auffassung, dass ein Haiku entsprechend 5-7-5 Silben haben müsse. Da Silben jedoch nicht mit Moren gleichgesetzt werden können, wurde diese Richtlinie inzwischen aufgelockert. Der Grund ist, dass Wörter mit nur zwei Silben mitunter fünf Moren enthalten können.

Während ich im Zug auf dem Weg nach Puls war, kam mir ein Gedanke: Konnte man nicht über ein Märchen ein Haiku schreiben? Und zwar so, dass der Leser das Märchen erkennt? Als Haiku-Märchenrätsel sozusagen? Also versuchte ich es – und ich kann Euch sagen, es macht riesig Spaß! So wurde die Idee geboren einmal in der Woche ein Märchen-Haiku zu schreiben und zu posten. Da man Eisen bekannter Maßen am besten dann schmiedet, wenn es heiß ist, fing ich in den darauffolgenden Tagen an fleißig Märchen Haiku zu schreiben. Ich war überzeugt, dass ich es Heikes Märchen Haiku nennen würde. Als ich mich aber daran machte, die Posts vorzuarbeiten, wurde ich nachdenklich. Schrieb ich wirklich ein Haiku? Passt es tatsächlich was ich da mache? Gibt es Regeln, die ich gerade nicht beachte – die aber zwingend notwendig sind? So wurde nun aus dem Heikes Märchen Haiku ein Heikes Märchenrätsel in Form eines Haiku und ich hoffe, meine Leser haben so viel Spaß am Raten wie ich am Schreiben.

Rückblick Januar 2023

Das neue Jahr begrüßen

Zugegeben, ich mag Feuerwerk. Mir gefallen die bunten Lichter am Nachthimmel, die explodierenden Farben – und ich gestehe auch, früher eine Handvoll Raketen in die Nacht geschossen oder ein oder zwei Batterien abgefeuert zu haben. Man begrüßt lautstark und mit bunten Lichtern das neue Jahr. Dafür habe ich durchaus Verständnis, es ist schließlich Brauch und an Brauchtumspflege ist erstmal nichts Schlimmes.

Mit Feuerwerk das neue Jahr begrüßen

Wo mein Verständnis allerdings aufhört ist, wenn das Neujahrsbegrüßen nicht zu dem Zeitpunkt stattfindet, wo es hingehört: Nämlich zwischen 0:00 – 0:15 Uhr am ersten Januar, mit Kulanz von fünfzehn Minuten in beide Richtungen. Dann allerdings sollte gut sein. Für Knallen vom 29. Dezember bis zum 3. Januar habe ich keinerlei Verständnis. Das hat auch nichts mehr mit Tradition zu tun.

Für die Tiere war es dieses Jahr besonders schlimm. Meine Luna, ein Deutscher Pinscher, würde ein Böllerverbot sofort unterschreiben. Für sie war diese Zeit die Hölle und das eben nicht nur rund um Mitternacht an Neujahr sondern tagelang. Meine Pinschessin saß mit vor Panik klopfendem Herzen neben uns und war kaum zu beruhigen. Ehrlich gesagt möchte ich gar nicht darüber nachdenken wie es den Tieren geht um die sich in dieser Nacht niemand kümmert. Besonders denke ich da an all jene, die in Tierheimen sitzen und darauf warten, dass sie jemand lieb hat und ihnen ein neues Zuhause schenkt. Aber auch für all die Wildtiere muss die Knallerei – zumal so lange und so intensiv – die reinste Hölle sein.

Was mich aber abseits von der Frage nach der Auswirkung auf unsere Tierwelt beschäftigt ist die Frage nach den Kosten für die Knallerei. Es verwundert mich zutiefst, dass die Deutschen einerseits jammern dass alles so teuer geworden ist (was ja auch stimmt), dann aber andererseits für rund 120 Millionen Euro Böller, Raketen, Batterien und so weiter für etwas so unnötiges wie Feuerwerk ausgeben. Für mich passt das nicht zusammen und es macht mich nachdenklich. Wieviel Gutes könnte man mit diesem Geld tun? Wie vielen Bedürftigen helfen?

Feuerwerk gehört zum Jahreswechsel dazu, gar keine Frage, doch über die Masse des verpufften Geldes in Zeiten, in denen alles teurer wird und so manch einer nicht weiß, wie er sein Leben bezahlen und seine Wohnung beheizen soll, wäre es an der Zeit sich Gedanken zu machen, ob es nicht einen anderen Weg gäbe. Mir gefällt zum Beispiel die Idee, dass es statt vieler privater Raketen und Batterien nur noch ein Feuerwerk in der Gemeinde gibt, das von einem Profi abgebrannt wird. Wir alle könnten uns an den bunten Lichtern am Himmel erfreuen und dabei auf das neue Jahr anstoßen. Das Problem mit dem tagelangen Geknalle wäre vom Tisch, die Tiere hätten für eine weit kürzere Zeit Stress und günstiger wäre es vermutlich auch.

Vom Glück des Loslassens

Das einzig Beständige ist die Veränderung, so hat ein kluger Kopf einmal gesagt – und wenn wir in die Welt schauen, dann müssen wir zugeben: Recht hat er! Nichts bleibt wie es ist. Dennoch ist es gar nicht so einfach Dinge, Situationen, Ämter oder auch Menschen loszulassen, wenn die Zeit dazu gekommen ist. Wir klammern uns gern an das was ist – ich mache da keine Ausnahme.

Man muss loslassen um die Hände frei zu haben.

Vielleicht habt Ihr diesen oder einen ähnlichen Satz schon gehört: Das Leben bringt dir die gleiche Art von Situation so lange, bis du die Lektion gelernt hast. Wenn ich zurückblicke, so muss ich feststellen, dass da etwas Wahres dran ist.

Die Endlosschleife, die ich immer wieder erlebt habe, ist folgende: Ich mache etwas – für mich, für andere, für eine Gruppe oder einen Verein – und jemand passt das nicht. Es passt der Person nicht deshalb nicht, weil ich es schlecht oder halbherzig mache, sondern weil ich es gut mache, weil man mich lobt, um Rat oder Hilfe anfragt. Meist kommt es dann wegen einer Kleinigkeit zum Eklat. Zunächst werde ich leicht attackiert, dann immer heftiger bis es schließlich zum großen Knall kommt. Jedes Mal versuche ich zu reden und zu erklären und jedes Mal wird es dadurch nicht besser, sondern schlimmer.

Das Muster kenne ich schon seit einer ganzen Weile, doch ein Muster kennen, heißt nicht es auch lösen zu können, selbst wenn man die Lösung kennt. In meinem Fall wäre die Lösung schlicht das Loslassen der ganzen Situation, das mich Zurückziehen aus dem Umfeld. Man kann die Leute nicht ändern und ihr Verhalten erst recht nicht, aber man hat die Möglichkeit selbst anders zu reagieren, bildlich gesprochen den Sand von den Schuhen schütteln, sich umdrehen und gehen. Aber etwas hielt mich immer zurück. Da war natürlich einmal die Empörung: Was fällt der/dem ein, mich so anzugehen? Da waren die Menschen in Gruppen und Vereinen, die ich ja im Stich lasse, wenn ich einfach gehe. Außerdem wer ist nicht gern wichtig oder wird nicht gern gelobt? So ein paar Egostreicheleinheiten tun uns ja doch ganz gut. Tue ich der Person womöglich unrecht, wenn ich mich von ihr abwende und mich nur noch um mich kümmere? Letztendlich habe ich aber festgestellt, das verbleiben in einer solchen Situation kostet eine Unmenge an Kraft und führt – über kurz oder lang – nur zum großen Krach, nur zum großen Bruch. Es ist also sowohl Selbstfürsorge als letztendlich auch Fürsorge dem oder der anderen gegenüber, sich aus einer solchen Situation zurückzuziehen.

Gleich Anfang Januar war es dann mal wieder soweit, erneut ploppte das Muster auf. Vorangegangen war ein (geklärtes!?) Missverständnis im Juli vergangenen Jahres sowie eine Situation wo ein unbeteiligter Dritter mich um Hilfe bat, anstatt die ebenfalls anwesende andere Person. In der nächsten Sitzung wurde ich dann aufs schärfste attackiert. Diesmal habe ich nicht gleich reagiert, sondern es zunächst so stehen gelassen. Das lag auch daran, dass ich keine weiteren Unbeteiligten hineinziehen wollte. Daheim ließ ich alles nochmal Revue passieren und stellte fest, da ist es ja wieder, mein liebes Muster. Sofort war mir klar, dass ich hier reden und reden und reden kann, die Situation klären, bis beim nächsten Mal das ganze wieder hochploppt, heftiger als diesmal. Ich atmete einmal tief durch und traf eine Entscheidung: Diesmal verlasse ich die Situation – zum Wohle aller Beteiligten. Eine Nacht schlief ich noch drüber, dann verfasste ich eine E-Mail in der ich meinen Austritt aus der Gruppe bekanntgab. Das Ganze passierte ohne Groll, ohne Enttäuschung aber auch ohne das schlechte Gewissen, andere im Stich gelassen zu haben. Sind wir ehrlich, niemand ist unersetzlich… Ich für meinen Teil bin jedenfalls glücklich das Muster durchbrochen und mich um mein Wohlbefinden aber auch um meinen inneren Frieden gekümmert zu haben.

Journale Dich zu Deinem Content

Diesen Online-Kurs veranstaltete Bianca Fritz Anfang Januar. Ob das was für mich ist, so fragte ich mich. Wissen kann man es nur wenn man es ausprobiert – uns so habe ich mich, wenn auch innerlich zögernd, angemeldet.

Jeden Morgen fanden wir eine Aufgabe in unserem elektronischen Briefkasten, die wir per Hand in unserem Notizbuch erledigen sollten. Ja, per Hand, nicht auf der Computertastatur! Die Aufgaben reichten vom freien Schreiben über die Beantwortung von Fragen bis hin zum Verfassen von fiktiven Briefen zu einem bestimmten Thema. In den dazugehörigen Onlinetreffen lernten wir die dazugehörige Theorie hinter den verschiedenen Methoden.

Arbeiten und dabei Hund kuscheln. Gibt es was schöneres?

Es erstaunte mich, wie leicht mir die Aufgaben fielen und wie leicht das Schreiben von der Hand ging. Der große Unterschied zwischen freiem Schreiben und dem Schreiben für ein bestimmtes Thema war bei mir, dass mir beim freien Schreiben eher die zu erledigenden Aufgaben klar wurden, während bei den Themenaufgaben viel mehr jene Punkte zu Tage traten, über die ich schreiben und veröffentlichen konnte.

Interessant fand ich besonders das Konzept des „Shitty first draft“ – also der erste beschissene Entwurf. Wobei man das Wort shitty nicht so wörtlich nehmen muss. Der erste Entwurf ist nicht zwangsläufig beschissen, aber in der Regel durchaus überarbeitungswürdig. Was mir dabei aufgefallen ist: Wenn ich diesen „Shitty first draft“ per Hand schreibe – dann wird er besser, sogar bei Blogbeiträgen und die Überarbeitung kommt automatisch beim Abtippen in den Computer. Interessanter Weise finde ich leichter die richtigen Worte, wenn ich per Hand schreibe. Das mag daran liegen, dass ich mit der Tastatur wesentlich schneller schreibe als denke, während es mit dem Stift genau andersherum ist. Jedenfalls habe ich jetzt angefangen alles von Hand vorzuschreiben. Meiner Luna gefällt das sehr, denn mit Stift und Block kann man auch auf der Couch arbeiten was meinem Kampfkuschler sehr gefällt.

Auf Schusters Rappen

Ja, ich wandere gerne. Für mich ist es Freiheit pur allein oder in Begleitung über Wiesen und Felder, durch Wald und Flur zu streifen, Neues zu entdecken und meine Grenzen auszuloten. Wenn ich auch meinen Vorsatz: Eine Wanderung pro Woche im Januar nicht umsetzen konnte, so war ich doch immerhin zweimal unterwegs.

St. Rochus

Die erste Wanderung führte mich von St. Rochus in Großgressingen (Lkr. Ebrach) zum Winkelhof und wieder zurück. Apropos Winkelhof: Einer der Höfe gehört der Abtei Münsterschwarzach und vor langen, langen Jahren war ich dort als Begleitung fürs Ministrantenwochenende. Dieses Wochenende ist mir gut in Erinnerung: Wir spielten Schnauz, ein Würfelspiel bei dem es dabei geht, möglichst geschickt zu bluffen und wir sangen gemeinsam am Lagerfeuer mit Gitarrenbegleitung. Ich glaube, ich konnte damals sämtliche Charts rauf und runter grölen… Aber ich schweife ab…

Highlights unserer Wanderung waren neben dem Winkelhof und der St. Rochuskirche zweifelsohne das sich daneben befindliche Siechenhaus, das bereits im Jahre 1594 erbaut wurde.

Ein alter Pferdeschlitten lädt zur Rast ein

Die zweite Wanderung führte uns in den Spessart. Ausgehend von Bischbrunn durchwanderten wir den Wald. Gleich zu Anfang sprang mir ein Schlitten in die Augen, der in eine Raststätte für müde Wanderer umgebaut worden war. Anschließend öffnete ich meine Märchenaugen und ging langsam und aufmerksam die Wege entlang. Was man da nicht alles entdecken kann! Viel mehr, als wenn man durch Wald und Flur hetzt oder sich laut lärmend miteinander unterhält. Bei dieser Wanderung sprang mir ein mit Moos bewachsener Baustumpf ins Auge auf denen viele Pilze standen. Sagt doch mal selbst, sieht das nicht aus wie eine kleine Feen- oder Wichtelsiedlung?

Märchenhafter Januar

Selbstverständlich gab es auch im Januar so manch‘ Märchenhaftes zu erleben. Den Anfang machten zwei Anfragen einer Erzählkollegin, die sich gut mit den Worten: „Hast Du Lust auf ein Abenteuer“ zusammenfassen lassen.

Und natürlich habe ich Lust auf Abenteuer – grundsätzlich und immer. Hätte ich keinen angeborenen Herzfehler samt Pulmonaler Hypertonie, ich wäre wohl diejenige, die mit dem Rucksack durch die Welt tingeln würde. So aber bleiben mir nur die größeren und kleineren Abenteuer in meiner Umgebung.

Beim ersten Abenteuer ging es ums Märchenerzählen bei einer Planwagenfahrt, beim zweiten um die Idee eines Märchenfestivals irgendwo in Mecklenburg-Vorpommern. Logischerweise habe ich bei beidem „ja“ gesagt und freue mich jetzt daran, wie es langsam Gestalt annimmt.

Dann durfte ich auch im Januar wieder in der Kiliani-Klinik in Bad Windsheim die Patienten mit meinen Märchen erfreuen und am 26. Januar hieß es dann bei Märchen im Turm: Märchenfedern zu verschenken.

So schön war unsere Deko bei Märchenfedern zu verschenken

Den Abschluss bildete am 31. Januar ein Besuch bei Reingard Fuchs und ihren „Märchen am Ofenfeuer“. Zu dieser Märchenerzählreihe lädt die Erzählerin sich immer zwei miterzählende Gäste ein. Diesen Abend durfte ich zusammen mit Iris Wehlte und Reingard Fuchs unter dem Motto: „Liedzauber“ gestalten. Wie schön, dass mir als großer Irlandfan ein Irisches Märchen zu dem Thema einfiel und ich „Der Pfeifer und der Puka“ erzählen konnte. Es war ein wundervoller Abend, tja, leider leider hab ich dabei aber was vergessen…

Brigid’s Cross -hergestellt aus Stroh

Im Vorfeld hatte ich einige Brigid‘s Crosses hergestellt – die Wahlweise auf die keltische Göttin Brigid – oder – die christliche Heilige Brigid von Kildare zurückkehren. Erstere ist stark mit dem keltischen Fest Imbolc verwoben ist, das man am ersten Februar feiert, zweitere hat ihren Ehrentag im katholischen Heiligenkalender ebenfalls am ersten Februar. Über die Hintergründe möchte ich mich jetzt nicht auslassen, denn darum soll es hier nicht gehen.  Jedenfalls dachte ich, es wäre doch eine nette Idee unseren Zuhörern so ein Kreuz mit nach Hause zu geben, als Erinnerung an den Abend. Blöd nur, dass ich sie in meiner Tasche vergaß und sie daher alle wieder mit nach Hause schleppte… Was ich jetzt mit ihnen mache? Noch keine Idee – schlimmsten Fall aufheben bis ins Jahr 2023 😉

Jahresrückblick 2022

Leben ist das was passiert während du fleißig dabei bis andere Pläne zu schmieden

Dieser Satz, der meines Wissens von John Lennon stammt, ist eine gute Zusammenfassung meines Jahres 2022. Ich war fleißig dabei Pläne zu schmieden, kam ein Stück voran und dann grätschte mir das Leben wieder dazwischen. Tja, ein anderes Sprichwort heißt: Der Mensch denkt, Gott lenkt – und in meinem Fall nicht immer in die von mir gedachte Richtung. Zumindest fühlte es sich während des Jahres so an und an manchen Punkten war es ganz sicher so. Trotzdem muss ich, wenn ich jetzt alles Revue passieren lasse, sagen: Im Grunde war es trotz Höhen und Tiefen ein gutes Jahr.

Am Jahresübergang 2021/2022 war ich nicht diejenige, die groß Bilanz zog oder gar Pläne fürs neue Jahr schmiedete. Sicher den ein oder anderen guten Vorsatz gibt es immer, so die üblichen Dinge wie mehr Bewegung oder gesünderes Essen. Auch beruflich habe ich mir zwar das ein oder andere halbherzig vorgenommen, aber halt eben halbherzig. Das lag viel an Corona, denn ich misstraute der Lage und überlegte, wann die Politik sich das nächste ausdachte um den Künstlern das Leben schwer zu machen. Nein, ich bin kein Coronaleugner, ganz sicher nicht, gehöre ich als Herz- und PH-Patient doch zur definierten Hochrisikogruppe. Trotzdem erschienen mir manche Maßnahmen – wie soll ich sagen – überzogen. Das führte dazu, dass ich vorsichtshalber mal schon gar nichts plante und mich darauf festlegte, alles spontan durchzuführen, wenn die Coronazeichen auf grün standen. Das ging so ein bisschen nach hinten los, denn ich habe im Laufe des Jahres festgestellt, dass ich die langfristigen Planungen sehr wohl brauche – sonst wird es einfach nix mit selbst organisierten Auftritten, dann verschwinden gute Ideen für Workshops und Kurse tief in der Schublade und werden nicht hervorgezogen und ausgearbeitet. Für 2023 habe ich mir fest vorgenommen, diesmal soll es besser werden. Davon aber mehr am Ende des Beitrags.

Jetzt lade ich Euch erst einmal herzlich ein mit mir einen Blick zurück ins Jahr 2022 zu werfen.

Heikes-Maerchenwelt.de

Gar nicht wirklich lange nachdem ich mich 2010 als Erzählerin beim Finanzamt angemeldet hatte, war mir klar: Ich brauche eine Website. Nur blöd, wenn man keine Ahnung vom Programmieren hat und auch keine Lust einen Webdesigner zu beauftragen. Was also war möglich? Klar, ein Baukastensystem musste dann eben reichen. Am Anfang war ich damit auch wirklich zufrieden. Zwar bot mir das Baukastensystem nicht sonderlich viele Möglichkeiten, aber da ich die Homepage zu jener Zeit auch eher als Visitenkarte im Netz betrachtete war das Gebotene für mich absolut ausreichend. Mit der Zeit aber merkte ich: Das alles schränkt mich viel zu sehr ein. Da warteten noch einige Ideen darauf, auf der Website mit aufgenommen zu werden – doch mit dem Baukastensystem war das nicht umsetzbar, keine Chance. So beschloss ich im Januar, dass etwas Neues hermuss. Eine neu aufgesetzte Website, die nicht so einschränkt wie das Baukastensystem das ich nutzte, das aber auch genügend Möglichkeiten für Nichtprogrammierer wie mich bot. So landete ich schließlich bei WordPress. Hier gibt es viele – für meinen Geschmack schon zu viele -Templates, die man als Grundlage für die eigene Seite verwenden kann. Einerseits ist das Programm durchaus intuitiv nutzbar, andererseits muss ich zugeben: Es ist so komplex, dass es mich fast erschlagen hätte. Gar nicht so einfach, sich da durchzufuchsen… Aber nach einigen angesehenen Tutorials, Lesen von Anleitungen und Hilfeseiten machte ich mich daran, die Seite Stück für Stück zu erstellen. Es dauerte einige Wochen, doch dann erstrahlte die Website im neuen Glanz. Sicher, manches ist nach wie vor verbesserungswürdig, aber ich bin trotzdem stolz auf mich, dass ich es geschafft habe sie ganz allein zu erstellen.

Der Wortschmied von Lauf

Es muss Anfang des Jahres gewesen sein, als mich die Ausschreibung zum Erzählwettbewerb „Der Wortschmied von Lauf“ erreichte. Um sich zu bewerben sollte man ein Video mit einem frei erzählten Märchen in der Länge von maximal sieben Minuten einsenden. Eine Weile überlegte ich hin und her. Sollte ich mich bewerben? Ich zögerte ein wenig. Einerseits reizte mich das Abenteuer etwas völlig Neues auszuprobieren, denn ich hatte nie vorher ein Video von mir beim Erzählen aufgenommen. Andererseits weiß ich von anderen Gelegenheiten, dass ich die Interaktion mit dem Publikum brauche, dass ich super erzählen kann, wenn ich ihre Stimmung, ihre Mimik aufnehmen kann, dass mir es mir aber andererseits sehr schwer fällt zu erzählen, wenn ich die Gesichter meiner Zuhörer nicht wenigstens vage wahrnehmen kann. Allerdings habe ich in Zeiten von Corona Erfahrungen mit dem Onlineerzählen sammeln können – und zu meiner eigenen Überraschung funktionierte das wunderbar. Also war es vielleicht doch ein Versuch wert, wenn vielleicht nicht mit dem Ziel einen Preis zu gewinnen, so zumindest mit dem Anspruch an mich selbst meine eigene Komfortzone zu verlassen und etwas Neues zu wagen.

Doch als so einfach stellte sich es nicht heraus. Ich besitze weder eine Videokamera, noch fand ich einen Raum in meinem Haus, in dem eine Wand sich als Hintergrund für die Aufnahme eignete. Mein Handy macht leidlich gute Videos, das wäre also eine Alternative, doch einen passenden Hintergrund konnte ich nicht aus dem Hut zaubern. Draußen in der freien Natur traute ich es mir nicht zu, fürchtete ich doch, dass die Hintergrundgeräusche zu stark waren. Also verschwand die Idee mich zu bewerben in der Schulblade. Da wäre sie auch geblieben, hätte meine Erzählkollegin Bettina nicht kurz vor Ende der Abgabefrist angerufen und nachgefragt was denn jetzt sei, ob ich am Wettbewerb teilnehme oder nicht. Auf meine Erklärung warum es nichts wird, bot sie mir an zu ihr zu kommen und bei ihr das Video aufzunehmen.

So kam es, dass ich mich einen Tag vor Abgabeschluss auf den Weg zu ihr begab. Im Gepäck hatte ich ein Märchen, das ich schon sehr oft erzählt habe und von dem ich weiß, dass es bei meinen Zuhörern gut ankommt. Jetzt müsst ihr wissen, ich trage jedes Märchen, das ich lerne mit Zeitangabe in eine Liste ein und dieses Märchen dauert laut meiner Eintragung sechs Minuten. Es eignete sich also perfekt für die Aufnahme – dachte ich jedenfalls. Nun hatte ich in den Tagen vorher das Märchen zwar fleißig geprobt, nur die Zeit abermals zu stoppen, das habe ich vollständig versäumt. Hätte ich das nur mal gemacht… Ich weiß ja, ich als freie Märchenerzählerin brauche meist ein wenig länger als die Zeit, die in meiner Liste steht, aber dass die Zeitangabe und die tatsächliche Erzählzeit in diesem Fall so weit auseinander klafft hätte ich nicht gedacht. Es half nichts, es war viel zu lang und sämtliche Versuche es sinnvoll zu kürzen schlugen fehl. Was nun? Aufgeben? Am folgenden Tag war der letzte Abgabetermin, es blieb also keine Zeit sich ein zweites Mal zu treffen.

Glücklicherweise besitze ich in der Zwischenzeit ein großes Repertoire und so fand ich nach einigen Versuchen ein geeignetes Märchen, das ich dann so gut es eben ad hoc möglich war, vor laufender Kamera erzählte. Dieses Video schickte ich dann am nächsten Tag ein.

War ich nun unter den zehn besten Einsendungen, die im Oktober nach Lauf eingeladen wurden um dort zu erzählen? Nein, das war ich nicht, aber das habe ich auch gar nicht erwartet. Meine Motivation war in erster Linie raus aus der Komfortzone und etwas wagen, sowie etwas Neues ausprobieren. Ich bin nicht enttäuscht, sondern Stolz auf mich! Ich traute mich den Augen einer Jury zu stellen, etwas, mit dem ich durchaus meine Probleme habe…

Glücklicherweise ist Lauf von mir aus nicht völlig aus der Welt und so machte ich mich im Oktober auf um im Publikum sitzend den Geschichten zu lauschen und mitzuentscheiden, wer den Titel „Wortschmied von Lauf“ mit nach Hause nehmen darf. Im Jahre 2024, so wurde angekündigt, werde die Veranstaltung erneut stattfinden und ich habe jetzt schon beschlossen: Ich werde mich wieder bewerben – diesmal bereite ich allerdings ein Märchen vor, das ganz sicher in die Zeitangabe passt.

Urlaub im Frau Holle Land

Für ein oder zwei Woche breche ich aus meinem Leben aus, lassen Mann, Kind und Hund zurück und fahre allein in Urlaub. Mindestens einmal im Jahr nehme ich mir diese Auszeit. Es ist meine Zeit um die Batterien wieder aufzufüllen. Wandern steht dann ganz oben auf meiner To-Do-Liste, gefolgt vom Erkunden interessanter Plätze.

Nachdem ich meinen geplanten Urlaub im Februar wegen Krankheit absagen musste, reiste ich im Juli ins Frau-Holle-Land in Hessen. Überall dort begegnet uns die Holle, sie ist fest verwoben mit dem Land. Das haben auch die Marketingleute erkannt, weswegen es inzwischen eine ganze regionale Produktline mit der guten Frau Holle gibt.

Besonders angetan hat es mir der Frau Holle Teich der auf der östlichen Seite des Hohen Meißner verwunschen im Wald liegt. Gerade wenn die Dämmerung einsetzt ist es ein besonders magischer Ort, der einen Besuch lohnt. Wenn man Glück hat und alleine ist, kann man auf einer der vielen Bänke sitzen, seine Gedanken schweifen lassen oder vielleicht sogar ein wenig meditieren. Eine Tafel gibt Auskunft über die Holle – und das nicht nur über die Märchenfigur der Brüder Grimm, sondern auch über ihre mythologische Herkunft als große Göttin der Frühzeit. Interessant finde ich auch die Interpretation des bekannten Hollemärchens als Wandel im Jahreslauf, die ebenfalls auf der Tafel zu finden ist. So wird die Blumenwiese mit dem Frühling, der Backofen mit dem Sommer, der Apfelbaum mit dem Herbst und das Schütteln der Betten mit dem Winter assoziiert. Goldmarie tut aus eigenem Antrieb was getan werden muss, was gerade dran ist und wird daher reich belohnt – im Gegensatz zur Pechmarie, die nur nach dem Gold am Ende giert. Eine Weisheit, die wir uns in unserem Leben gut zu Nutze machen können.

Frau Holle ist aber nicht die einzige, der man in dieser Gegend begegnen kann, führt doch auch die Deutsche Märchenstraße durch das Frau-Holle-Land.  So kann man z.B. rund um das Gradierwerk in Bad Sooden-Allendorf Straßenlaternen mit Scherenschnitten aus den bekannten Märchen der Brüder Grimm entdecken oder den Froschkönig am Brunnenrand.

Leider war es in dieser Woche sehr heiß, so dass ich nicht annähernd so viel gesehen und vor allem nicht annähernd so viel gewandert bin, wie ich dies normalerweise tue. Trotzdem habe ich natürlich die ein oder andere Ruine besucht, doch es gibt noch so viel mehr zu sehen und zu erkunden. Daher habe ich beschlossen, dass ich sicher noch einmal wiederkommen werde. Vielleicht wenn er Mohn blüht, der in dieser Gegend großflächig angebaut wird. Der Mohn gilt als Symbol für Fruchtbarkeit, daher wundert es wenig, dass Frau Holle – dem Mythos nach – den Mohn besonders gern haben soll, hieß es doch früher, die Kinder kämen aus dem Hollenteich, wie der Frau-Holle-Teich in alten Zeiten genannt wurde.

Auf der Suche nach dem Glück

Wenn Menschen miteinander eine Gruppe bilden, so bleibt es nicht aus, dass unterschiedlichste Charaktere aufeinandertreffen. Reibereien sind da vermutlich vorprogrammiert, ich kenne kaum eine Gruppe bei der Friede-Freude-Eierkuchen herrscht. Problematisch wird das ganze aber, wenn sich einige nicht mehr wohlfühlen. Spätestens dann wird es Zeit sich darum zu kümmern.

Genau aus diesem Grund machte sich ein Großteil unserer Märchenerzählerinnen auf den Weg nach Pappenheim, um dort gemeinschaftlich nach dem Glück, das uns irgendwie abhandengekommen war, zu suchen.

Doch wie stellt man das an? Im Märchen schnappt sich der Held oder die Heldin den Wanderstab, packt Proviant ein und marschiert munter los sein Glück zu suchen. Tja, und weil es eben ein Märchen ist, findet er oder sie es selbstverständlich. Im wirklichen Leben hilft es nicht wirklich die Wanderschuhe zu schnüren und munter drauf los zu marschieren. Aber das sich aufmachen um den anderen mit Offenheit, Toleranz und Wohlwollen zu begegnen, das zeigt uns einen Weg zum gemeinsamen Glück. Einer der Schwierigkeiten ist aus meiner Erfahrung folgendes: Wie gelingt es die Gruppe so zu leiten, dass ein Austausch möglich ist bei dem jeder frei seine Meinung sagen kann, nicht unterbrochen wird und es wegen dem Gesagten zu keinem Streit kommt. Da ich just vorher für eine andere Gruppe eine Zukunftswerkstatt entworfen hatte, bot ich an diese so zu modifizieren, dass sie auf unsere Bedürfnisse passen. Die anderen waren einverstanden und so machte ich mich ans Werk.

In unserem Tagungsraum angekommen packte eine Märchenerzählerin zunächst ein Stimmungsbarometer aus, auf der jede ihre momentane Stimmung anzeigen konnte. Dieses Barometer begleitete uns durch den Tag und es war schön zu sehen, dass sich die Stimmung der Teilnehmer langsam aber sicher verbesserten.
Nun ging es an meine Zukunftswerkstatt, die im Grunde nur aus sechs Fragen bestand, die ich nacheinander stellen wollte. Das Prinzip war sehr einfach: Ich stelle eine Frage und gebe Zeit diese schriftlich für sich zu beantworten. Anschließend wurden die Antworten laut vorgelesen, wenn nötig erklärt und ich schrieb Antwort für Antwort auf eine Flipchart. Dann teilte ich Klebepunkte aus und jeder pappte hinter die Antwort, die ihm wichtig war einen Punkt, unabhängig davon, ob man die Antwort selbst eingebracht hatte oder ein anderer. Meine erste Frage lautete: „Was bedeutet Glück für mich?“ – die zweite „Was brauche ich Was brauche ich um in der MÄRCHENERZÄHLEREI glücklich zu sein – oder noch glücklicher zu werden?“ – Zu mehr kamen wir nicht, denn es stellte sich heraus dass es viel länger dauerte, die Fragen zu beantworten und jeder einzelnen den nötigen Raum zu geben, als ich gedacht hatte. Das war aber kein Problem, denn es stellte sich schnell heraus, dass wir viele, viele Übereinstimmungen hatten und Übereinstimmungen sind immer eine gute Basis für die Zusammenarbeit.

Anschließend spielten wir ein Spiel um uns näher kennenzulernen. Jede sollte drei Geschichten über sich erzählen: eine wahre, eine falsche und eine dritte, die wahr oder falsch war und die Gruppe durfte erraten, welche Geschichte wahr war. Ich bin kein Freund von Kennenlernspielen, doch ich muss sagen, es war lustig, unterhaltsam und informativ zugleich. Sollte ich nochmal in die Verlegenheit kommen, ein Kennenlernspiel vorzubereiten, so steht dieses ganz oben auf meiner Liste. Nach dem Abendessen verabschiedete ich mich, während der Rest der Gruppe über Nacht blieb. Am anderen Morgen wartete ein Kurs auf mich, der vom Veranstalter leider auf dieses Wochenende verlegt wurde…

Zurückblickend kann ich sagen: „Welch ein Glück, dass wir uns aufmachten das Glück zu suchen!“ Viel ist an jenem Wochenende geschehen das unsere Zusammenarbeit auf eine glücklichere Basis hob.

Bloggen oder nicht bloggen – das ist hier die Frage

Märchen frei und lebendig erzählen ist das eine, Sichtbarkeit im Netz das andere – und während ich das eine gut kann, sieht es bei dem anderen ein wenig mau aus. Zwischen dem „Ich weiß ich muss sichtbarer werden“ und der Umsetzung selbst klafft bei mir eine ziemliche Lücke. Woran es liegt? Da gibt es mehrere Gründe, die größten aber sind „Wie fang ich es an?“ „Woher nehme ich die Themen“ und mein Perfektionismus. Ich gehöre einfach nicht zu den Menschen, die einfach irgendetwas posten, nur damit ein Beitrag auf Instagram oder Facebook erscheint. Während ich mir nun den Kopf zerbrach, wie ich das mit dem Sichtbarwerden schaffen kann, sah ich auf Instagram einen Post über die Teilnahme an der boomboomblog Challenge 2022, wenig entdeckte ich einen zweiten Beitrag über die Challenge. Neugierig geworden forschte ich nach und fand die Organisatorin Judith Peters und begann ihr zu folgen.

Im September lud sie zu einer weiteren Challenge ein, dem rapid-blog-flow und obwohl ich noch nie gebloggt hatte und mir auch alles andere als sicher war, ob ich das kann, sprang ich ins kalte Blogwasser und meldete mich an. Besonders angetan hatte es mir ihr Motto: „Blog like nobody’s reading.“ Schreib, als wenn es keine liest. Das nimmt ziemlich Druck raus finde ich. Wenn niemand liest, was ich da verzapfe, dann muss ich mich auch nicht mit meinem Perfektionismus herumärgern. Worauf also warten?

Im Laufe der Blogchallenge #rapidblogflow2022 schrieb und veröffentlichte ich meinen ersten Blogbeitrag „Heike ganz privat“. Mehr noch, ich begriff während dieser Tage, wie viel ich in Wahrheit zu erzählen habe. Die Ideen für weitere Blogbeiträge sprudelten nur so aus mir heraus. Klar, dass ich mir vornahm auch nach Beendigung von rapidblogflow fleißig weiter zu bloggen. Ein Beitrag pro Woche wäre sinnvoll, so lernte ich und gebe gleich zu, ich wäre mit der Hälfte völlig zufrieden gewesen. Ich kenne mich gut genug um zu wissen, einen Blogartikel pro Woche schaffe ich nicht, einer alle zwei klang für mich zumindest nach möglich. Naja, wie das Leben so spielt, es blieb bei dem Vorsatz regelmäßig zu bloggen. All zuviel habe ich nicht gebloggt im vergangenen Jahr. Aber: Aufgeben gilt nicht! Hinfallen, aufstehen, Krönchen richten und weiterbloggen.

Was sonst noch los war:

Ausflug nach Ebenhausen im Landkreis Bad Kissingen zur Troll-igen-Riedelgrube, einem kleinen Erlebnisweg mit Werken des schwedischen Märchenillustatoren John Bauer, dessen Vater einst von Franken nach Schweden auswanderte.

Auf einer der vielen Wanderungen aufgenommen… Ich komme einfach an keinem Spielgerät vorbei… Macht nichts, das innere Kind freut sich.

Mindestens einmal im Jahr fahre ich zum Druidenhain nach Wohlmannsgesäß, ich liebe diesen magischen, verwunschenen Ort. Auch wenn ich weiß, dass die Felsformationen natürlichen Ursprungs sind, verzaubern sie mich.

Seit vielen Jahren „jage“ ich Osterbrunnen in der fränkischen Schweiz. Dieses Jahr habe ich sogar zur Zeit der Osterbrunnen Urlaub unterhalb von Burg Rabenfels gemacht.

Natürlich war nicht nicht nur Osterbrunnen jagen, sondern auch wandern. Dabei entdecke ich immer wieder Gesichter und Wesen in den Steinen. Entdeckt ihr es auch?

Darf ich vorstellen? Die Riesen in der Riesenburg. Die Riesenburg habe ich ebenfalls während meinem Urlaub in der Fränkischen Schweiz besucht.

Schlossparktage in Castell – und ich war als Erzählerin mit dabei.

Bei meinem zweiten Urlaub für mich fand ich gleich am Ankunftstag die Küchenmaisterey im Ratskeller von Allendorf. Für mich als Mittelalterfan natürlich der Hammer! Logisch, dass ich nicht nur einmal dort speiste.

Eine der Laternen mit Scherenschnitt vor dem Gradierwerk in Bad Sooden-Allendorf.

Freu: Im Juli bekam ich meine Zertifikatsbescheinigung für die Grundlangenqualifikation Erwachsenenbildung. Fünf Seminare habe ich dafür besucht.

Familienurlaub im Werra-Park in Thüringen. Dies war unser Urlaubsdomizil.

Dieser Geselle begegnete uns auf dem Sagen- & Märchenpfad bei Neuhaus am Rennsteig.

Happy birthday to me… Im Urlaub wurde ich dann mal wieder ein Jahr älter… Macht aber nix, denn ich bin stolz darauf, dass ich so alt werden durfte. Manch anderem mit meiner angeborenen Herzerkrankung war das nicht vergönnt. Natürlich haben wir den Tag auch zum Wandern genutzt und zur Mittagsrast gab es ein leckeres Radler.

Märchenabend in Nürnberg bei Märchen im Turm: Etwa viermal im Jahr kann man mich dort finden. Im September war unser Thema Goldflimmern.

Das Schild am stillen Örtchen auf der Ruine Henneberg – für die Weibsleut eine Henne, für die Mannen einen Hahn.

An der Wintersonnwende war ich in Albertshofen bei Heilarbeit Uhl zum Erzählen am Lagernfeuer eingeladen. Es war ein wunderschöner Abend.

Ausblick auf 2023

  • Der Märchenkurs, der mir schon lange im Kopf herumschwirrt, soll endlich das Licht der Welt erblicken.
  • Nachdem die Corona Maßnahmen soweit alle gefallen sind möchte ich vermehrt Märchen in meinem Märchengarten anbieten.
  • Eine Reihe märchenhafter Abenteuer wartet auf mich, darunter Erzählen bei einer Planwagenfahrt und ein Märchenfestival.
  • Außerdem habe ich mir vorgenommen wieder an die VHS heran zu treten, um auch dort Märchenkurse anzubieten.
  • Selbstverständlich möchte ich auch 2023 meine persönliche Auszeit nehmen und allein in den Urlaub fahren zum Aufladen meiner Batterien.
  • Ein bis zwei Familienurlaube soll es natürlich auch geben.
  • Darüber hinaus nehme ich mir vor einmal in der Woche eine Wanderung zu unternehmen, oder wenn das Wetter nicht mitspielt ein Tag für kleine Abenteuer.
  • Für bessere Sichtbarkeit will ich mehr bloggen und regelmäßiger in den Sozialen Medien aktiv sein.

Mein Motto für 2023:
Mit Leichtigkeit und Freude

Rückblick September 2022

Kiliani-Klinik – Stadtverführungen Nürnberg – Rapid-Blog-Flow – Workshop Kulturzeichen 2023 – Märchen im Turm: Goldflimmern

Der September stand ganz im Zeichen der Märchen. Angefangen hat alles mit meinem Termin in der Kiliani-Klinik in Bad Windsheim, wo ich einmal pro Monat im Abendprogramm der Reha-Klinik auftreten darf – und das schon seit vielen Jahren. Ich freue mich jedes Mal wieder von Neuem darauf, die Menschen dort eine Stunde lang in eine andere Welt entführen zu dürfen. Doch der September hielt noch viel mehr Märchenhaftes für mich bereit.

Stadtverführungen Nürnberg

Das Wochenende vom 16. bis 18. September stand in Nürnberg ganz im Zeichen der Stadtverführungen. Verwandlung war das Thema – und Märchen können da viel dazu erzählen. Also ein nahezu ideales Thema für mich.
Am Samstag und am Sonntag war ich wieder als Stadtverführerin unterwegs. Mit meiner Erzählkollegin Bettina von Hanffstengel erzählte ich am Samstagabend im Spittlertorgraben bei Märchen in Turm davon wie Musik verwandelt, wie Liebe verwandelt und wie man sein Schicksal verwandelt.

Am Sonntag gab es das gleiche Programm noch einmal, diesmal als Spaziergang in der Rechenberganlage, ganz in der Nähe der Sternwarte. Haken daran: Das Wetter. Es stürmte und regnete – dass es kalt war, brauche ich wahrscheinlich nicht extra betonen. Sprich, für eine Führung im Freien das denkbar ungeeignetste Wetter, das man sich vorstellen kann.

Als ich mich auf von Mainstockheim aus auf den Weg machte, befürchtete ich das Schlimmste – nämlich – dass niemand kam, um uns zu Lauschen. Doch ich wurde eines Besseren belehrt! Im Durchschnitt fünf märchenbegeisterte Zuhörer fanden sich bei uns ein und trotzten Wind und Wetter! Und sie hielten bei uns aus, teilweise bei nicht nur einer, sondern bei zwei Führungen!

Und, typisch für einen Künstler, mein Herz war voller Glück! Ja, bei schönem Wetter wären sicher mehr Menschen gekommen, aber alle die da waren, wollten uns hören und es gefiel ihnen gut genug, dass sie trotz Wind und Wetter bei uns ausharrten und sich von unseren Märchen verzaubern ließen. Denn obwohl man natürlich auch als Künstler Geld zum Leben braucht, gibt es nichts Schöneres für mich, als wenn ich spüre, dass ich die Herzen der Menschen erreichen kann.

Nette Geschichte am Rande: Als ich via Bahn auf dem Weg nach Nürnberg war, saß ich nicht weit von einer Gruppe, die trotz Regen zum Oktoberfest nach München wollte. Spontan wie sie unterwegs waren, hatten sie nicht alle die notwendige Maske für den Zugverkehr eingepackt. Was ein Glück, dass ich mehr als nur eine eingepackt hatte. Aus meinem Angebot ihnen aus der Patsche zu helfen, wurde ein launiges Gespräch und als wir in Nürnberg ausgestiegen bin, wurde ich per Handschlag verabschiedet. Ich gebe zu: So mag ich das Fahren mit der Deutschen Bahn.

Rapid-Blog-Flow

Seit einiger Zeit überlege ich, wie ich meine Sichtbarkeit erhöhen könnte – und da flatterte mir der Rapid-Blog-Flow von sympatexter über den Weg. Bloggen und ich? Widersprach sich das nicht? Ich, die immer darauf aus war, einen möglichst großen Abstand zwischen sich und der Online-Welt zu halten? Ich, die immer darauf bestand, dass ich eben kein gläserner Mensch sei, bei dem alles nach außen getragen werden müsse?

Gleichzeitig weiß ich natürlich, dass man – sofern man gesehen und wahrgenommen werden will – narürlich nicht drumherum kommt, regelmäßig etwas zu posten; dass ich natürlich etwas tun muss, wenn ich wahrgenommen werden will.

Also habe ich zweimal kräftig geschluckt und mich dann für den Online-Wirkshop (nein, kein Rechtschreibfehler 😉) angemeldet habe. Und was soll ich sagen – ich habe tatsächlich das gemeinsame Thema (Funfacts über mich) verbloggt, wenn auch mit ein paar Tagen Verspätung. Und ich habe mir vorgenommen, jede Woche – oder zumindest alle zwei Wochen – einen Blogartikel zu veröffentlichen.

Im Keltischen gibt es den Ausdruck „Auf ein Jahr und einen Tag“ und genau das habe ich mir vorgenommen: Auf ein Jahr und einen Tag. Genauso lange will ich den Versuch des regelmäßigen Bloggens wagen. Wenn es dann läuft, weil ich im Flow bin, umso besser. Wenn nicht, nun, dann hake ich es unter dem Wort Erfahrung ab… Seid also gespannt auf das, was ich Euch zu Erzählen habe.

Kulturzeichen

Vor Corona gab es in Kitzingen die sogenannten Kulturzeichen. Künstler, die zu einem bestimmten Thema über einen bestimmten Zeitraum hinweg ihre Kunst zeigen konnten. So gab es z.B. 2017 die Wasserzeichen, bei denen ich auf der Mainfähre ChrisTina in Mainstockheim Märchen erzählt habe.
Jetzt soll es eine Neuauflage geben und das Regionalbüro Kitzingen hat alle Künstler, die sich bisher eingebracht haben, am 23. September zu einem Workshop geladen, bei dem die Rahmenbedingungen für die Kulturzeichen erörtert wurden.

Der Workshop war interessant, nicht nur, was die Kulturzeichen angeht, sondern auch, was alles Künstlerische in der Region Kitzingen angeht. So habe ich erfahren, dass es seit einiger Zeit ein Netzwerk Kultur Kitzingen gibt, indem sich Kulturschaffende der Region zusammengeschlossen haben.

Außerdem gibt es die Möglichkeit sich im Künstlerportal des Landkreises Kitzingen anzumelden – eine der Aufgaben für Oktober für mich.

Märchen im Turm: Goldflimmern

Zunächst stand der Tag unter dem Motto: Pleiten, Pech und Pannen…

Wie gewohnt machte mich auf den Weg nach Nürnberg – im vollen Gewand im Zug. Ich liebe es, voll gewandet Zug zu fahren und so für Gesprächsstoff zu sorgen 😉 – die Blicke die man erntet sind einfach wundervoll.

Weit bin ich nicht gekommen, nur eine einzige Station, dann hieß: Stellwerkstörung, Weiterfahrt auf unbestimmte Zeit verschoben. Jetzt ist das schon von sich aus nicht gerade toll, wenn man auf unbestimmte Zeit festsitzt, doch in diesem Falle war es richtig mies: Da ich die letzte bei den Stadtverführungen im Turm war und gut eine Woche später wieder dabei sein würde, nahm ich die Schlüssel für den Turm mit nach Hause… Da saß ich nun im Zug, der nicht mehr weiterfuhr und grübelte. Was sollte ich jetzt tun? Kam ich nicht nach Nürnberg würde es an diesem Abend wohl auch kein Märchen im Turm geben, denn die Schlüssel befanden sich in meinem Rucksack. Das alles stresste mich ziemlich und ich fühlte mich ordentlich unter Druck. Das wäre übrigens gar nicht nötig gewesen, da meine Erzählkollegin Reingard Fuchs einen Zweitschlüssel besaß und netter Weise zum Turm kam, um aufzuschließen.

Ich selbst habe nach ein paar Minuten meinen Mann angerufen, damit er mich abholt. Anschließend bin ich, statt mit der Bahn, mit dem Auto nach Siegelsdorf gefahren, wo mich Märchenerzählerin Zorica Otto abholte und mit nach Nürnberg nahm.

Natürlich kamen wir viel später als ursprünglich geplant im Turm an und die Aufregung war entsprechend groß. In aller Hektik stellten wir Tische und Stühle, verhingen Bilder und gestalteten den Märchentisch. Gerade noch rechtzeitig bevor die Besucher kamen.

Jetzt konnte es los gehen und – für mich übrigens typisch – in dem Moment fielen alle Anspannungen von mir ab.

Es war ein wunderschöner Abend mit reichlich Märchen und Sagen, einem wundervollem Publikum und ich glaube, wir sind an diesem Tag alle bereichert nach Hause gefahren.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner